So funktioniert eine gründliche Feuchtesanierung

Feuchtigkeit im Mauerwerk eines Gebäudes gehört zu den unangenehmen Dingen, die man auf keinen Fall ignorieren sollte. Feuchte Mauern gehören umgehend saniert, denn ansonsten drohen schwerwiegende Schäden am ganzen Bauwerk. Erst kürzlich wieder hatte unser Team von Farbe & Design Dobler eine umfangreiche Innenraumsanierung aufgrund von Feuchtigkeit in den Wänden durchzuführen. Da dieser Auftrag besonders schön zeigt, wie eine einwandfreie Feuchtesanierung ablaufen sollte, möchten wir Ihnen anhand dessen eine gründliche Innenraumsanierung schrittweise erklären.

Wie erkennt man, ob die Mauern feucht sind?


Feuchte Mauern erkennen Sie daran, dass wasserlösliche Salze am Putz Flecken bilden und diesen im Laufe der Zeit sogar abbröckeln lassen. Im Keller können Sie die Feuchtigkeit besonders gut sehen, da zu den nassen Wänden meist noch ein feuchter, muffiger Geruch hinzukommt. Feuchtigkeit in den Wänden – sei es im Keller, in sonstigen Innenräumen oder auch der Außenmauer – muss schnellstmöglich beseitigt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.


Anhand der Bilder sieht man gut, in welcher Form die Feuchtigkeit in Innenräumen zum Vorschein kommen kann.

Welche Ursachen kann die Feuchtigkeit haben?


Den Ursprung der Feuchtigkeit zu finden, ist mitunter eine der wichtigsten Tätigkeiten in der Bauwerksanierung. Nur wenn die Ursache beseitigt wird, können trockene Wände langfristig garantiert werden. An einem feuchten Keller kann beispielsweise eine mangelhafte oder defekte Abdichtung schuld sein, wodurch jegliche Feuchtigkeit, wie Regen- oder Spritzwasser oder große Wasserlasten durch Hochwasser oder Rohrbruch, eindringen kann. Auch eine hohe Raumluftfeuchte kann die Ursache feuchter Wände sein. Eindringen kann die Nässe besonders leicht durch Fenster, Türen, Klappen und natürlich Risse oder Spalte in den Böden oder Wänden.

Was tun, wenn es zu einer Schimmelbildung kommt?


Dringt aufgrund von Baumängeln oder anderer Ursachen Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, bildet diese die Grundvoraussetzung für Schimmelpilze. Auch hier schafft eine gründliche Feuchtesanierung Abhilfe. Durch Schimmelbekämpfungsmaßnahmen wird eine erhöhte Sporenkonzentration freigesetzt und daher ist das Tragen einer Schutzausrüstung absolute Pflicht. Obwohl es bei jeder Feuchtesanierung ratsam ist, einen Fachmann zu beauftragen, ist es bei der Schimmelbekämpfung besonders wichtig, sich professionelle Hilfe zu holen, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen und den Befall dauerhaft zu beseitigen.

Die richtige Sanierung


Damit die Feuchtebelastung des Mauerwerks ein für alle Mal beseitigt wird, gibt es mehrere wirksame Methoden. Durch eine fachgerechte Mauerwerksanierung kann beispielsweise die beschädigte Bausubstanz systematisch wiederaufgebaut werden. Ergänzt werden die einzelnen Arbeitsschritte der Sanierung um die Aufbringung eines feuchteregulierenden schimmelpilzhemmenden Sanierputzes. Mit dieser Maßnahme kann zwar weiterhin vorhandene Feuchtigkeit entweichen, dem Schimmelpilz wird jedoch der Nährboden entzogen und dadurch eine Ausbreitung verhindert.

Hier sehen Sie die einzelnen Arbeitsschritte bei der Innenraumsanierung.

Was gibt es sonst noch bei der richtigen Feuchtesanierung zu beachten?


Natürlich macht es einen Unterschied, ob die Sanierung im Wohnbereich, in den Kellerräumen oder an der Außenmauer durchgeführt werden soll. Auch der Zustand des jeweiligen Bereiches und der bereits entstandene Schaden durch die Feuchtigkeit spielen eine Rolle, um den Umfang der Sanierungsarbeiten einschätzen zu können. Besonders wichtig ist es, hochwertige Produkte für die Sanierung zu verwenden und besonders gründlich zu arbeiten. Nur eine systematische und hochwertige Bauwerksanierung gewährleisten einen langfristigen Schutz der Bausubstanz und ermöglichen dadurch eine wesentliche Steigerung des Wohnwerts.

Diese Fotos zeigen das Ergebnis erfolgreicher Sanierungsarbeiten. Jegliche Spuren von Feuchtigkeit wurden beseitigt und vorbeugende Maßnahmen gewährleisten nun einen langfristigen Schutz vor feuchten Wänden in diesem Gebäude.

Farbe & Design Dobler ist spezialisiert auf Feuchtesanierungen und hilft auch Ihnen gerne dabei, Ihre Wände langfristig trockenzulegen. Bei einem unverbindlichen Ersttermin machen wir uns einen Eindruck von Ihren Problembereichen und gemeinsam besprechen wir dann die weitere Vorgehensweise. Aus Erfahrung können wir sagen, dass mit feuchten Wänden nicht zu spaßen ist. Rufen Sie lieber gleich heute bei uns an und ersparen Sie sich dadurch hohe Sanierungskosten in der Zukunft.


Bildrecht: Feuchtesanierung © Bernhard Dobler

Tags des Beitrags