Heute möchten wir Ihnen ein bisschen mehr über jene Werkzeuge erzählen, die uns täglich bei unserer Arbeit als Malermeister begleiten. Für jeden Anstrich gibt es den passenden Pinsel, wodurch nicht nur die Malerarbeiten leichter von der Hand gehen, sondern auch die Ergebnisse makellos gelingen. Zusätzlich verraten wir Ihnen einige Pflegetipps, denn die Pinsel müssen nicht nach jedem Anstrich entsorgt, sondern können nach der richtigen Reinigung und Aufbewahrung sogar öfters wiederverwendet werden.
Für große Flächen: die Farbrolle
Beim Streichen großer Flächen kommt so gut wie immer die Farbrolle zum Einsatz. Diese besteht meist aus Schaumstoff, Velours oder Lammfell und ist in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich. Die sogenannte Kurzflorrolle eignet sich besonders gut für glatte Untergründe, zum Lackieren oder für Lasuren. Die Langflorrolle wird eher für grobe Untergründe verwendet, da der lange Flor die Farbe bis in die kleinsten Poren bringen kann. Während die Kurzflorrolle für cremige Farben zum Einsatz kommt, eignen sich die Langflorrollen für flüssige Farben. Die Langflorrolle speichert viel Farbe, wodurch diese schnell schwer und unhandlich wird.
Alte Wandfarbe beseitigen: der Abbeizpinsel
Hat das Abschleifen der Wand nicht gereicht, um die alte Wandfarbe ordentlich zu beseitigen, kommen ein spezielles Abbeizmittel und der Abbeizpinsel zum Einsatz. Diese Pinselart hat meist eine Kunststofffassung und kräftige Nylonborsten und ist säure- und laugenbeständig, damit der Pinsel dem Abbeizvorgang standhält.
Für Mal- und Lackierarbeiten: der Rundpinsel
Der Rundpinsel stellt das ideale Werkzeug dar, um Malerarbeiten mit Wandfarbe oder Lacken auf kleineren gewölbten Flächen auszuführen. So können beispielsweise Ecken, Rohre oder Fenster unkompliziert mit einem kleinen Rundpinsel angestrichen werden. Die Länge der Borsten lässt Rückschlüsse auf seine Qualität zu. Je länger die Borsten, desto besser ist im Normalfall auch die Qualität des Pinsels. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Korkscheibe in der Mitte des Pinsels. Diese erhöht das Speichervermögen für die Wandfarbe im Rundpinsel. Für ein sauberes Ergebnis wird der Rundpinsel beim Auftragen der Farbe oder des Lacks leicht gedreht.
Für Lacke und flächige Anstriche: der Flach- oder Lackierpinsel
Der Flach- oder Lackierpinsel hat einen flachen oder biberschwanzförmigen Stiel und eine rechteckige Borstenfläche. Bei den Borsten kann man zwischen Kunstborsten oder Naturborsten wählen. Die Naturborsten werden vom Schwein, Rind, Dachs, Pferd oder Otter gewonnen. Für maximale Elastizität und langsame Abnutzung empfiehlt sich die Verwendung von Schweineborsten. Die Einsatzgebiete für diese Pinselart sind Lasuren sowie Mal- und Lackierarbeiten auf größeren Flächen, wie Möbeln oder Türen.
Für Fenster: der Fensterpinsel und Rundpinsel
Damit die Farbe beim Streichen der Fenster auch sicher im Rahmen bleibt, sollte ein Fensterpinsel verwendet werden. Dieser hat einen Schrägschnitt für eine besonders präzise Linienführung an Fensterrahmen bzw. Türrahmen. Zusätzlich lohnt es sich, einen Rundpinsel griffbereit zu halten, da sich dieser ebenfalls sehr gut für den Anstrich von Fenstern und Türen eignet.
Für Zwischenräume: der Heizkörperpinsel
Der Heizkörperpinsel zeichnet sich durch seinen langen, abgewinkelten Stiel aus, mit welchem man gut in kleine Zwischenräume gelangt. Daher wird dieser besonders gerne für Rippenheizkörper, Ecken, Kanten, Treppengeländer und andere schwer zugängliche Stellen verwendet. Für den Wandbereich hinter dem Heizkörper gibt es überdies eine spezielle Heizkörperwalze. Auch der flache Plattpinsel gehört zu den Heizkörperpinseln, da dieser durch seine abgewinkelte Form ebenfalls sehr gut in kleine Ecken gelangt. Der Plattpinsel ist auch als Lackpinsel verwendbar.
Für Fassaden: der Fassadenstreicher
Mit seinem flachen Bürstenkopf leistet der Fassadenstreicher beim Außenanstrich eines Gebäudes großartige Dienste. Als Borsten kommen Chinaborsten oder Polyesterborsten zum Einsatz, wodurch der Fassadenstreicher für lösemittelhaltige und wasserlösliche Anstriche gleichermaßen geeignet ist.
Für große Flächen: der Flächenstreicher
In unmittelbarer Konkurrenz zur Farbrolle kann auch der Flächenstreicher auf großen Flächen zum Einsatz kommen. Zwar bekommt die Farbwalze meist den Vorzug, dennoch kann für bestimmte Anwendungsgebiete oder anspruchsvolle Untergründe die Verwendung eines Flächenstreichers von Vorteil sein.
Tipps und Tricks zur richtigen Pinselpflege
Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Tipps verraten, damit die Pinsel nicht nach jedem Anstrich kaputt werden und entsorgt werden müssen.
- Damit der Pinsel wiederverwendet werden kann, ist es wichtig, dass dieser nie ungereinigt eintrocknet.
- Nach dem Reinigen und vor dem Trocknen sollte dieser wieder in seine ursprüngliche Form gebracht werden.
- Bei wasserlöslichen Farben kann der Pinsel ganz einfach mit reichlich Wasser ausgespült und gereinigt werden.
- Um den Pinsel nach einem Anstrich mit Kunstharz- oder Öllacken wieder sauber zu bekommen, benötigen Sie Testbenzin oder Terpentin.
- Gebrauchte Pinsel sollten während einer Streichpause luftdicht in einer Plastiktüte verwahrt oder mit Frischhaltefolie umwickelt werden.
Wir hoffen, Ihnen hat unser kleines Pinsel-1x1 der am häufigsten verwendeten Farbpinsel gefallen. Wenn Sie mehr über unsere Leistungen und unser Angebot erfahren möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme und ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihnen.
Alles Liebe!
Bernhard Dobler
Farbe & Design Dobler
Bildernachweis: Maler bei der Arbeit © RAM – stock.adobe.com © Farbe & Design Dobler