Lehmbaustoffe – lang lebe der Lehm!

Heute erlangen Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz und ein gesundes Wohnen immer mehr an Bedeutung – und das ist auch gut so. Auch im Bausektor spielen die eben genannten Werte eine immer größere Rolle und sorgen für eine Trendwende. Und genau da kommt der Lehm ins Spiel. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, warum Lehm so viel mehr ist als nur Ton, Sand und Erde!


Je mehr Sie sich mit den Themen gesunder Wohnbau und nachhaltiges Sanieren beschäftigen, desto eher werden Sie auf den Baustoff Lehm stoßen. Es gibt nahezu keine Nachteile bei der Verwendung von Lehm, jedoch zahlreiche Vorteile, von welchen wir Ihnen gleich etwas mehr erzählen möchten.


1.    Lehm ist ökologisch.


Lehm besteht aus Ton, Sand und Erde und ist damit ein reiner Naturbaustoff. Er funktioniert völlig ohne chemische Zusatzstoffe und kann auch ganz ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Weiters wird nur äußerst wenig Energie benötigt, um Lehm herzustellen. Wird Lehm im Wohnbau verwendet, punktet er damit, dass er Wärme speichert und im richtigen Zeitpunkt wieder abgibt. Dadurch ist der Energieverbrauch durch das Heizen geringer. All diese Punkte zeigen, dass Lehm ein absolut ökologischer und nachhaltiger Baustoff ist.


2.    Lehm ist leicht zu verarbeiten, flexibel und sicher.


Lehm lässt sich leicht verarbeiten und hervorragend mit anderen Baustoffen kombinieren. Das macht den Baustoff so flexibel. Aufgrund seiner hohen Dichte bietet Lehm auch einen guten Brand- und Schallschutz.


3.    Lehm ist kostengünstig.


Die Verwendung von ökologischen und natürlichen Baustoffen ist oft kostenintensiv. Das ist zum Glück nicht der Fall, wenn es um Lehmbaustoffe geht. Der Einsatz von Lehm im Haus ist durchaus erschwinglich.


4.    Lehm ist gesund.


Einer der größten Vorteile bei der Verwendung von Lehm in Innenräumen ist, dass dieser für ein gesundes Raumklima sorgt. Der Naturbaustoff hat die Fähigkeit, die im Raum vorhandene Luftfeuchtigkeit zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dabei filtert er Schadstoffe und Gerüche aus der Luft und beseitigt so auch unangenehme Gerüche auf natürliche Art und Weise. Aufgrund der Eigenschaft, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, können insbesondere Allergiker, Asthmatiker oder strahlungssensible Menschen von der Verwendung von Lehmbaustoffen profitieren.


5.    Lehm liefert die Farbe.


Lehmputze sind die perfekten Gestaltungsmittel für die Innenwände. Durch ihre natürliche Zusammensetzung sowie die Formbarkeit sind Ihnen in der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Ob stark strukturiert oder fein geglättet, in gestrichenen Flächen oder mit einem farbig verputzten Oberflächenfinish – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Diese fünf Punkte bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die vielen Vorteile der Verwendung von Lehmbaustoffen. Zusätzlich darf auch nicht vergessen werden, dass die Verarbeitung von Lehmbaustoffen heute zu wunderschönen Ergebnissen führt und neben dem gesunden auch ein modernes Wohnen ermöglicht.


Unsere Malermeister von Farbe & Design Dobler arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit Lehmbaustoffen und haben damit unzähligen Kunden zu einem gesünderen Raumklima verholfen. Möchten Sie auch von dem Naturbaustoff profitieren? Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne aktuelle Farbmuster für Lehmputze und Lehmfarben zu und beraten Sie unverbindlich in einem persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Alles Liebe,


Bernhard Dobler
Farbe & Design Dobler


Bildernachweis: loam rendering as building material © elmar gubischstock.adobe.com © Farbe & Design Dobler

Tags des Beitrags