Kontraste – Farbgebung

Die Farbenlehre ist nicht nur in der Malerei oder der Mode wichtig, sondern spielt auch bei der Raumgestaltung mit Wandfarben eine große Rolle. Farben lassen sich einerseits Ton in Ton zusammenstellen oder mit knalligen Kontrasten kombinieren. Die Kunst liegt darin, ein stimmiges Gesamtbild zu kreieren, damit sich die Farben an den Wänden positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken können. Im folgenden Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die passende Farbgebung, stimmige Kontraste und die Wirkung der Farben auf die Psyche.

Der Farbkreis von Johannes Itten 


Welche Farben gut miteinander harmonieren, kann man sehr gut aus dem Farbkreis von Johannes Itten ablesen. Dieser untersuchte die Wirkung kontrastierender Farben und entwickelte schließlich sieben Farbkontraste, die alle eine einzigartige Wirkung besitzen. Gelb, Blau und Rot bilden die drei Primärfarben. Durch ihre Mischung entstehen die Sekundärfarben Grün, Orange und Violett. Aus den sechs Primär- und Sekundärfarben ergeben sich sechs chromatische Abstufungen (Gelb-Orange, Rot-Orange, Rot-Violett, Blau-Violett, Blau-Grün und Gelb-Grün). Starke Kontraste kommen durch die Kombination von Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen, zustande. Sanfte Farbabstufungen erreichen Sie mit der Kombination von Farben, die im Farbkreis nebeneinanderliegen. 

Die richtige Farbwahl und deren Wirkung

 
Bevor Sie sich für eine Wandfarbe entscheiden, sollten Sie sich überlegen, welche Stimmung Sie im jeweiligen Zimmer erzeugen wollen. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass Sie Ihren eigenen Geschmack in der Farbwahl berücksichtigen, denn nur, wenn Sie Farben auswählen, die bei Ihnen ein positives Gefühl auslösen, kann Ihr Wohnraum zu einer Wohlfühloase werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine kleine Übersicht der unterschiedlichen Farben und deren Wirkungsweisen geben: 
 

  • Rot ist für eine stimulierende, aktivierende, mitunter sogar aggressive Wirkung bekannt.

  • Die Farbe Orange wirkt aufbauend, leistungssteigernd und ausgleichend. 

  • Mit der Farbe Gelb versprühen Sie Heiterkeit, Freundlichkeit und Optimismus in Ihren Räumen. 

  • Grün wirkt beruhigend, ausgleichend, erfrischend und regenerierend. 

  • Die Farbe Blau kann entspannend, lösend und harmonisierend wirken. 

  • Violett hat etwas Magisches an sich und wirkt ausgleichend und regenerierend. 

  • Die Farbe Rosa fördert Ruhe und wirkt lieblich und erfrischend. 

  • Braun kann einen konservativen Eindruck schaffen und steht für Bequemlichkeit und Schwere. 

  • Die Farbe Weiß steht für Reinheit, Sauberkeit, Ordnung und Unschuld. 

  • Schwarz drückt eine traurige, drückende Stimmung aus. 

  • Silber wirkt modern und elegant und steht für Reinheit, Reichtum und Schlichtheit.

  • Gold kann elegant wirken und steht für Reichtum und Macht. 

Mit Farben an der Wand optisch tricksen


Kühle und helle Farben weiten den Raum und können kleine Räume optisch größer wirken lassen. Mit einem großen Muster an einer leeren Wand kann ein guter Kontrast hergestellt werden. Bei großen Räumen können ruhig auch intensive oder warme Töne gewählt werden, welche den Raum verkürzen. Gerade in größeren Räumen vermitteln warme Farben ein angenehmes Gefühl und fördern das Wohlbefinden. Um niedrige Räume höher wirken zu lassen, können Sie die Decke mit einer hellen Farbe streichen und diese zusätzlich beleuchten.
 

Wie Sie sehen, ist das Spiel mit Farben an den Wänden und der Decke beinahe schon eine Wissenschaft und an dieser Stelle noch tiefer ins Detail zu gehen, würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Wenn Sie jedoch ergänzende oder vertiefende Fragen zur richtigen Farbwahl für Ihre Raumgestaltung haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich nehme mir ausreichend Zeit, Sie zu beraten, damit wir die perfekte individuelle Lösung für Ihre Räume finden. Sie werden sich wundern, was mit der richtigen Farbwahl, gekonnt eingesetzten Kontrasten und Farbkombinationen alles möglich ist.


Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und auf Ihre Anfrage!


Bernhard Dobler
Farbe & Design Dobler

Bildrechte:
Color wheel, also color circle. Abstract organization of colors around a circle shows the relationships between primary, secondary and complementary colors. Illustration on white background. Vector.
© Peter Hermes Furian - stock.adobe.com
 

voller Energie © Kristin Gründler - stock.adobe.com
 

Tags des Beitrags