Im Zuge der Evolution hat der Mensch seine Gebäudehüllen häufig verändert und weiterentwickelt. So wurden die Fassaden mit der Zeit mehr als nur Schutzschichten gegen Witterungseinflüsse und Feinde. Die spannenden und faszinierenden Entwicklungen rund um Gebäudefassaden möchten wir uns in den folgenden Zeilen genauer anschauen.
Zur Begrifflichkeit und zu ihrer Bedeutung
Schon hinter dem Begriff „Fassade“ steckt ein äußerst interessanter Vergleich. So kommt das Wort Fassade ursprünglich aus dem lateinischen (facies) und bedeutet Angesicht bzw. Gesicht. Wie auch beim Blick in ein menschliches Gesicht kann die Gebäudefassade unterschiedliche Emotionen auslösen. Lädt die Fassade dazu ein, das Gebäude zu betreten, oder wirkt sie eher abweisend, sodass man einen Bogen um das Haus macht?
Am Anfang stand die Funktion im Vordergrund
Bei den ersten menschlich errichteten Gebäudehüllen stand klar die Funktionalität im Vordergrund. Diese mussten vor Witterungseinflüssen, Wärme, Kälte oder Feinden schützen. Dabei kamen je nach Epoche und Standort unterschiedlichste Materialien und Werkstoffe zum Einsatz. Ein Meilenstein in der Geschichte des Fassadenbaus war schließlich die industrielle Entwicklung von Stahl im Laufe des 19. Jahrhunderts. Dabei führte die Möglichkeit der Trennung von Fassade und Rohbaustruktur zu ganz neuen Möglichkeiten.
Die Fassaden wurden bunter
Mit dem Bau von Kirchen, Burgen, Schlössern, Palästen und anderen prunkvollen Gebäuden wurden auch die Fassaden immer bunter und beeindruckender. Mit der wachsenden Bevölkerungsdichte in Städten bekamen die Gebäudehüllen weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Abschirmung von Lärm. Mit der Zeit wurden die Materialien immer besser, was zu einer längeren Lebensdauer und besseren Qualität führte. Schließlich begann man auch damit, den Wärmeverlust und die Wärmegewinnung nicht mehr nur über die Fenster, sondern auch über die Fassaden zu steuern.
Wärmedämmung und Raumklima
Die Luftdichtheit, Wärmedämmung und kontrollierte Lüftung trugen zu einer wichtigen Steigerung des Wohnkomforts bei. Tatsächlich glaubte man bereits in den 1970er-Jahren, dass die Technik im Fenster- und Fassadenbau bald an ihre Grenzen stoßen werde. Doch seither kam es noch zu einer massiven Weiterentwicklung der Technik in diesem Bereich.
Die Alleskönner-Fassaden von heute
Im Fokus der heutigen Fassadentechnik stehen die Reduktion von Wärmeverlust, die Komfortlüftung, Energiegewinnung, ein gesundes Raumklima und eine schöne Optik. Mit den richtigen Qualitätsprodukten ist dies auch kein Problem. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit den Sanova-Produkten von Baumit, welche über eine bis zu 6-mal höhere Lebensdauer als herkömmliche Baustoffe verfügen.
Egal ob es um die Fassadensanierung von Altbauten oder die Modernisierung und den langfristigen Schutz der Gebäudehülle geht, wir haben das passende Produkt und Fachpersonal bei der Hand. Um mehr über unsere Produkte und Leistungen im Bereich der Fassade zu finden, folgen Sie einfach dem Link. Vielleicht interessiert Sie auch unser letzter Blogbeitrag: „Aus Alt mach Neu: Fassadensanierung im Altbau“.
Bei ergänzenden Fragen zum Thema oder Projektanfragen freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Alles Liebe,
Bernhard Dobler
Farbe & Design Dobler
Bildernachweis: Colorful row houses seen in Notting Hill, London © elxeneize stock.adobe.com