Unter Wandbegrünung verstehen die meisten Menschen Pflanzen, wie Efeu oder Wein, die an der Außenfassade eines Gebäudes wild emporwachsen. Immer beliebter wird es heutzutage jedoch, auch die Innenwände zu begrünen. Wie das funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt und wie man auch mit Farbe zur Innenwandbegrünung nachhelfen kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
So funktioniert die Innenwandbegrünung
Im Gegensatz zu den meisten sich wild emporrankenden Fassadenpflanzen erfolgt die Innenwandbegrünung mit Technik und nach System. Zunächst braucht man eine geeignete Wandkonstruktion und eine wasserdichte Dämmschicht. Danach folgen die Pflanzen, welche übereinander und nebeneinander angebracht werden. Je nach Wandgartensystem ist mehr oder weniger Aufwand mit der Installation verbunden. Da nicht jede Pflanze für die Wandbegrünung geeignet ist, der Standort eine wichtige Rolle spielt und ausgereifte Systeme verwendet werden müssen, damit das Vorhaben auch wirklich klappt, ist es empfehlenswert, einen Fachmann zurate zu ziehen und damit zu beauftragen. Auch die laufende Pflege eines solchen Wandgartens darf nicht unterschätzt werden.
Tipp: Für Einsteiger empfiehlt sich eine pflegeleichte Mooswand.
Die Kombination von echten Pflanzen und kreativem Wanddesign
Eine Wand vollständig zu begrünen und diese anschließend zu pflegen, ist mit viel Arbeit verbunden. Doch wer sich die Vorteile einer begrünten Wand, wie die bessere Akustik, das verbesserte Raumklima und die wohltuende Wirkung der Pflanzen, dennoch nicht entgehen lassen will, kann sich für einen Kompromiss entscheiden. So kann ein kleines Pflanzen-System, beispielsweise in Form eines Gemäldes, an der Wand installiert und die restliche Wand mit kreativem Wanddesign an die Wandbegrünung angepasst werden. Je nach Geschmack kann hier mit starken Kontrasten gearbeitet oder der naturnahe Pflanzenlook auf der Wand weitergeführt werden.
Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, sodass die Kombination von echten Pflanzen an der Wand und kreativem Wanddesign ein einzigartiges und unverkennbares Kunstwerk schafft. Beim kreativen Wanddesign können außerdem unterschiedliche Techniken angewandt werden, um besondere Akzente zu setzen.
Tipp: Auf unserer Webseite unter dem Hashtag #kreativ-wanddesign können Sie sich sowohl von unserem Blog als auch unseren Referenzen inspirieren lassen.
Wenn Sie sich für eine Innenraumbegrünung entscheiden, übernehmen wir gerne den Part des kreativen Wanddesigns für Sie. Die Kombination von echten Pflanzen mit dekorativer Raumgestaltung und kreativem Wanddesign ist gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause.
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden Wohnen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Bernhard Dobler
Farbe & Design Dobler
Bildernachweis:
Wall is full of vegetation green color, 3D illustration. © SHD – stock.adobe.com